{"id":3887,"date":"2024-12-18T14:28:06","date_gmt":"2024-12-18T13:28:06","guid":{"rendered":"https:\/\/a1.group\/?page_id=3887"},"modified":"2025-02-12T08:51:05","modified_gmt":"2025-02-12T07:51:05","slug":"esg-ziele","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/a1.group\/de\/verantwortung\/esg-ziele\/","title":{"rendered":"ESG-Ziele"},"content":{"rendered":"\n
\n\t
\n\n\t\t\t\n\t\t<\/div>\n\t\n\t<\/div><\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t
<\/a>Home<\/a><\/span><\/div>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\tESG-Ziele<\/h2>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\tDie A1 Group \u00fcbernimmt aktiv \u00f6kologische und soziale Verantwortung, indem sie effizientere, ressourcenschonende und damit nachhaltigere Arbeits- und Lebensweisen f\u00f6rdert. Environmental, Social & Corporate Governance (ESG) ist ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie und wird als langfristiger Werttreiber gesehen, der auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt \u2013 beispielsweise durch einen geringeren Energieverbrauch, der sowohl die Umweltbelastung als auch die Kosten senkt.

Mit 12 Zielen in den drei Nachhaltigkeitskategorien wollen wir unseren \u00f6kologischen Fu\u00dfabdruck minimieren, eine Kreislaufwirtschaft f\u00f6rdern und unsere Initiativen sowohl f\u00fcr unsere Mitarbeiter:innen als auch f\u00fcr die Gesellschaft ausbauen. Nachstehend finden Sie unsere vollst\u00e4ndigen Ziele:<\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\n\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t<\/picture>\n\t\n\t<\/div>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\tUmwelt<\/h2>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\n\t\n\t\tCO\u2082 Emissionen\t\t
\n\t\t\t<\/g><\/defs><\/svg>\t\t<\/div>\n\t<\/button>\n\t\n\t\t
\n\t\t\t\n
\n\n\t\n\t\t\t

\n\tAuf unserem Weg zu Netto-Null \u2013 Bis 2030:

Reduzierung der CO\u2082e-Emissionen von Scope 1 und Scope 2 gegen\u00fcber 2019 um 90%
Reduzierung der CO\u2082e-Emissionen von Scope 3 gegen\u00fcber 2019 um 60%
<\/strong>
Die A1 Group befindet sich auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen. Unsere ambitionierten und von SBTi validierten Ziele sehen vor, die direkten, durch das Unternehmen verantworteten Emissionen (Scope 1) sowie unsere indirekten, im Einflussbereich des Unternehmens stehenden Emissionen (Scope 2), bis 2030 um 90% zu reduzieren. Zus\u00e4tzlich streben wir an, unsere anderen indirekten Emissionen, die durch unsere Wertsch\u00f6pfungskette verantwortet werden (Scope 3), bis 2030 um 60% und bis sp\u00e4testens 2040 um 90% zu senken. [Basisjahr = 2019]

Unsere Initiativen & Ma\u00dfnahmen:<\/strong>
Umweltpolitik
<\/a>
Netto-Null<\/a>
Clean Energy Strategy<\/a><\/p>\t<\/div>\n\n\t\t<\/div>\n\t<\/section>\n<\/div>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\n\t\n\t\tEnergieeffizienz\t\t
\n\t\t\t<\/g><\/defs><\/svg>\t\t<\/div>\n\t<\/button>\n\t\n\t\t
\n\t\t\t\n
\n\n\t\n\t\t\t

\n\tEffizienzziel \u2013 Bis 2030:

Steigerung der Energieeffizienz [MWh \/ TB] um 80% gegen\u00fcber 2019<\/strong>

Als A1 Group wollen wir die Energieeffizienz [MWh\/TB] bis 2030 um 80% steigern, indem wir auf den neuen, effizienteren Mobilfunkstandard 5G umsteigen und \u00e4ltere Generationen von Mobilfunknetzen in den kommenden Jahren abschalten. Energieeffizienzprogramme, der Ausbau von Glasfaser im Festnetz, innovative K\u00fchlverfahren und die Nutzung von Cloud-L\u00f6sungen tragen zus\u00e4tzlich dazu bei, den Stromverbrauch zu verringern. [Basisjahr = 2019]

MWh = Megawattstunde
TB = Terabyte an \u00fcbermittelten Daten
\u00a0<\/strong>
Unsere Initiativen & Ma\u00dfnahmen:<\/strong>
Energieeffizienz<\/a>
<\/a>
A1 Kroatien dreht gr\u00fcn auf!<\/a><\/p>\t<\/div>\n\n\t\t<\/div>\n\t<\/section>\n<\/div>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\n\t\n\t\tKreislaufwirtschaft\t\t
\n\t\t\t<\/g><\/defs><\/svg>\t\t<\/div>\n\t<\/button>\n\t\n\t\t
\n\t\t\t\n
\n\n\t\n\t\t\t

\n\tKreislaufwirtschaft Ziel \u2013 Bis 2030:

Die R\u00fccknahme von Ger\u00e4te* wird bis 2030 auf 50% erh\u00f6ht im Vergleich zum j\u00e4hrlich auf den Markt gebrachten Volumen. (mobilen und fixed)<\/strong>

Unser Ziel ist es, die Kreislaufwirtschaft innerhalb der A1 Group zu forcieren, indem wir unsere Ma\u00dfnahmen zum Recycling und zur Wiederaufbereitung (Refurbishment) von Altger\u00e4ten kontinuierlich ausbauen. Dies gelingt uns durch eine R\u00fccknahme der von uns ausgegebenen Ger\u00e4ten, welche wir einer Nachhaltigen Aufbereitung zuf\u00fchren. Bis zum Jahr 2030 wollen wir das ambitionierte Ziel – ein R\u00fccknahmeqote von mindestens 50% – erreichen. Damit streben wir an, Abf\u00e4lle zu minimieren, Ressourcen zu schonen und wertvolle Rohstoffe durch effizientes Management so lange wie m\u00f6glich im Produktlebenszyklus zu halten.<\/p>\t<\/div>\n\n\t\t<\/div>\n\t<\/section>\n<\/div>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\n\t\n\t\tElektronischer Abfall\t\t
\n\t\t\t<\/g><\/defs><\/svg>\t\t<\/div>\n\t<\/button>\n\t\n\t\t
\n\t\t\t\n
\n\n\t\n\t\t\t

\n\tNachhaltige Aufbereitung von Ger\u00e4ten \u2013 Bis 2030:

Wir streben eine nachhaltige Aufbereitung* von 100 % der CPEs (Modems, Router, TV-Empf\u00e4nger, etc.) bis 2030 an. (*Recycling, Wiederaufbereitung, Wiederverwendung)<\/strong>

Unser Ziel ist es, nachhaltige Methoden in unserem gesamten operativen Spektrum zu f\u00f6rdern, um es bis 2030 zu erreichen, dass jedes zur\u00fcckgenommene Ger\u00e4t einer nachhaltigen Aufbereitung zugef\u00fchrt wird. Um dies zu erreichen, werden wir weitere Ma\u00dfnahmen zur Abfallvermeidung implementieren, die R\u00fcckgewinnung, Wiederverwendung, Recycling usw. gegen\u00fcber Verbrennung mit Energier\u00fcckgewinnung den Vorrang geben und gleichzeitig unsere Abh\u00e4ngigkeit von neuen Materialien verringern.<\/p>\t<\/div>\n\n\t\t<\/div>\n\t<\/section>\n<\/div>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\tSoziales<\/h2>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\n\t\n\t\tDigitale Kompetenz\t\t
\n\t\t\t<\/g><\/defs><\/svg>\t\t<\/div>\n\t<\/button>\n\t\n\t\t
\n\t\t\t\n
\n\n\t\n\t\t\t

\n\tCommunity Ziel \u2013 Bis 2030:

Bis 2030 wollen wir insgesamt 1 Mio. Menschen die Teilnahme an Initiativen zur F\u00f6rderung digitaler Kompetenzen erm\u00f6glichen. (Basisjahr 2021)<\/strong>

Uns ist bewusst, dass sich die digitale Welt stetig weiterentwickelt \u2013 und wir wollen sicherstellen, dass jede und jeder die M\u00f6glichkeit hat, im Gleichklang mit ihr dazuzulernen und zu wachsen. Deshalb haben wir es uns zum Ziel gesetzt, bis 2030 \u00fcber 1.000.000 Menschen (mehr als das vierfache wie im zur\u00fcckliegenden Jahrzehnt) mit unseren digitalen Bildungsinitiativen zu erreichen. Der besondere Fokus liegt dabei auf Kindern und Jugendlichen an den Orten, an denen wir operativ t\u00e4tig sind.<\/p>\t<\/div>\n\n\t\t<\/div>\n\t<\/section>\n<\/div>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\n\t\n\t\tDiversit\u00e4t, Chancengleichheit und Inklusion\t\t
\n\t\t\t<\/g><\/defs><\/svg>\t\t<\/div>\n\t<\/button>\n\t\n\t\t
\n\t\t\t\n
\n\n\t\n\t\t\t

\n\tDiversit\u00e4tsziel \u2013 Bis 2030:

Erh\u00f6hung des Anteils von Frauen in F\u00fchrungspositionen auf 40% bis 2030
Erh\u00f6hung des Anteils von Frauen im Unternehmen auf 40% bis 2030<\/strong>

Im Rahmen unserer Initiativen f\u00fcr Diversit\u00e4t, Chancengleichheit und Inklusion wollen wir den Anteil von Frauen in F\u00fchrungspositionen bis 2030 auf 40% erh\u00f6hen und sicherstellen, dass der Gesamtanteil von Frauen im Unternehmen bis 2030 ebenfalls auf 40% erh\u00f6ht und gehalten wird. Wir erkennen den Wert einer vielf\u00e4ltigen Belegschaft und m\u00f6chten einen Arbeitsplatz schaffen, der die individuellen Sichtweisen und Beitr\u00e4ge aller Mitarbeiter:innen wertsch\u00e4tzt und respektiert.

Unsere Initiativen und Ma\u00dfnahmen:<\/strong>
Diversity, Equal Opportunities & Inclusion Policy<\/a>
Chancengleichheit & Diversit\u00e4t
<\/a>
Gleiche Chancen f\u00fcr alle. We #MakeItHappen<\/a><\/p>\t<\/div>\n\n\t\t<\/div>\n\t<\/section>\n<\/div>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\n\t\n\t\tCorporate Volunteering\t\t
\n\t\t\t<\/g><\/defs><\/svg>\t\t<\/div>\n\t<\/button>\n\t\n\t\t
\n\t\t\t\n
\n\n\t\n\t\t\t

\n\tCommunity-Ziel \u2013 Bis 2030:

Die A1 Group bietet seinen Mitarbeiter:innen j\u00e4hrlich bis 2030 mindestens vier Optionen f\u00fcr Corporate Volunteering.<\/strong>

Die A1 Group will seinen Mitarbeiter:innen die M\u00f6glichkeit bieten, sich bei sozialen Projekten zu engagieren. Hierzu werden wir unsere bestehenden Corporate-Volunteering Aktivit\u00e4ten in allen L\u00e4ndern der A1 Group ausweiten. Im Jahr 2023 haben wir mit einem Ehrenamt-Leuchtturmprojekt in jedem Land begonnen und erh\u00f6hen st\u00e4tig das Angebot zum ehrenamtlichen Engagement f\u00fcr unsere Mitarbeiter:innen.<\/p>\t<\/div>\n\n\t\t<\/div>\n\t<\/section>\n<\/div>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\n\t\n\t\tGender Pay Gap\t\t
\n\t\t\t<\/g><\/defs><\/svg>\t\t<\/div>\n\t<\/button>\n\t\n\t\t
\n\t\t\t\n
\n\n\t\n\t\t\t

\n\tGender-Pay-Gap Ziel \u2013 Bis 2030:

Den bereinigten Einkommensunterschied auf 1% oder weniger verringern und unsere Bestrebungen fortsetzen, den unbereinigten Einkommensunterschied* bis 2030 zu reduzieren
(*gem\u00e4\u00df der CSRD-Definition<\/strong>).

Der geschlechtsspezifische Einkommensunterschied stellt ein signifikantes Problem unserer Gesellschaft dar. Als internationales Unternehmen erkennen wir diese Problematik und verpflichten uns, Ma\u00dfnahmen dagegen zu ergreifen. Wir identifizieren Aktivit\u00e4ten zur Behebung des Einkommensunterschieds und setzen sie um. Hierdurch kommen wir zu einer standardisierten und wissenschaftlich fundierten Messmethode, um den bestehenden, geschlechtsspezifischen Einkommensunterschied transparent zu machen, den wir in der Group bis 2030 signifikant verringern wollen.<\/p>\t<\/div>\n\n\t\t<\/div>\n\t<\/section>\n<\/div>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\n\t\n\t\tSchulung von Mitarbeiter:innen\t\t
\n\t\t\t<\/g><\/defs><\/svg>\t\t<\/div>\n\t<\/button>\n\t\n\t\t
\n\t\t\t\n
\n\n\t\n\t\t\t

\n\tZiel f\u00fcr Mitarbeiter:innen \u2013 Bis 2030:

Wir wollen mit unseren Mitarbeiter:innen bis 2030 durchschnittlich 40 Trainingsstunden pro Mitarbeiter:in (FTE) und Jahr erreichen \/ beibehalten.<\/strong>

Die Digitalisierung und der Klimawandel sind historische Entwicklungen von kaum zu \u00fcbersch\u00e4tzender Bedeutung, die unsere Welt fundamental ver\u00e4ndern. Wir m\u00f6chten sicherstellen, dass unsere Mitarbeiter:innen mit den F\u00e4higkeiten und Kenntnissen ausgestattet sind, die sie ben\u00f6tigen, um in dieser Welt im Umbruch erfolgreich zu sein. Aus diesem Grund wollen wir die durchschnittlichen Trainingsstunden bis 2030 auf 40 Stunden pro Jahr erh\u00f6hen \/ beibehalten. Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir verschiedene Trainingsprogramme anbieten, wie z.B. spezifische Schulungen zu bestimmten Themen und berufliche Aus- und Weiterbildungen, um unsere Mitarbeiter:innen zu st\u00e4rken und ihr berufliches Wachstum zu f\u00f6rdern.
\u00a0
Unsere Initiativen & Ma\u00dfnahmen:
<\/strong>A1 Learning Hub<\/a><\/p>\t<\/div>\n\n\t\t<\/div>\n\t<\/section>\n<\/div>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\tGovernance<\/h2>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\n\t\n\t\tCompliance\t\t
\n\t\t\t<\/g><\/defs><\/svg>\t\t<\/div>\n\t<\/button>\n\t\n\t\t
\n\t\t\t\n
\n\n\t\n\t\t\t

\n\tAudit Ziel \u2013 Bis 2030:

Beibehaltung des extern zertifizierten, Best-Practice Compliance-Management-Systems<\/strong>

Wir m\u00f6chten auf ein Compliance-Management-System setzen, dass sich an bew\u00e4hrten Verfahren orientiert und extern zertifiziert ist, um die Integrit\u00e4t und Vertrauensw\u00fcrdigkeit der A1 Group zu wahren. Wir werden unser System regelm\u00e4\u00dfig \u00fcberpr\u00fcfen und aktualisieren, um sicherzustellen, dass unser Unternehmen effektiv und effizient alle relevanten Compliance-Anforderungen und -Vorschriften erf\u00fcllt.
\u00a0
Unsere Initiativen & Ma\u00dfnahmen:
<\/strong>Compliance<\/a><\/p>\t<\/div>\n\n\t\t<\/div>\n\t<\/section>\n<\/div>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\n\t\n\t\tVorstandsverg\u00fctung\t\t
\n\t\t\t<\/g><\/defs><\/svg>\t\t<\/div>\n\t<\/button>\n\t\n\t\t
\n\t\t\t\n
\n\n\t\n\t\t\t

\n\tVerg\u00fctungsziel \u2013 Bis 2030:

Implementierung von ESG-Zielen innerhalb des Vorstandsverg\u00fctungsplans in allen Jahren bis 2030<\/strong>

Nachhaltigkeit hat f\u00fcr unser Unternehmen weiterhin hohe Priorit\u00e4t, wie auch die Einbeziehung der ESG-Ziele in die Managementverg\u00fctung seit 2020 verdeutlicht. Die Erreichung unserer ESG-Ziele hat direkte Auswirkungen auf die Verg\u00fctung des Managementteams der A1 Group sowie der CEOs unserer Tochtergesellschaften. Wir wollen ESG-Ziele weiterhin jedes Jahr in unseren Vorstandsverg\u00fctungsplan aufnehmen und ihre Erreichung auf diese Weise incentivieren.<\/p>\t<\/div>\n\n\t\t<\/div>\n\t<\/section>\n<\/div>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\n\t\n\t\tVerantwortungsvolle Lieferkette\t\t
\n\t\t\t<\/g><\/defs><\/svg>\t\t<\/div>\n\t<\/button>\n\t\n\t\t
\n\t\t\t\n
\n\n\t\n\t\t\t

\n\tAudit-Ziel \u2013 Bis 2030:

Durchf\u00fchrung von f\u00fcnf Vor-Ort-Pr\u00fcfungen bei Lieferanten, um entlang unserer Lieferkette in jedem Jahr bis 2030 hohe Lieferantenstandards sicherzustellen<\/strong>

Die Kenntnis unserer Lieferkette ist entscheidend um Risiken zu minimieren und sowohl ethische als auch nachhaltige Praktiken zu f\u00f6rdern. Wir wollen alle Risikostufen unserer Lieferanten kennen, um fragw\u00fcrdige Praktiken zu identifizieren und entsprechende Ma\u00dfnahmen zu ergreifen. Angesichts unserer engen Zusammenarbeit mit JAC, einem Verband von Telekommunikationsunternehmen, der sich der \u00dcberpr\u00fcfung, Bewertung und Verbesserung der CSR-Praktiken von Lieferanten widmet, f\u00fchlen wir uns verpflichtet, die Nachhaltigkeit der Lieferketten gemeinsam mit anderen Telekommunikationsunternehmen zu verbessern. Dar\u00fcber hinaus entwickeln wir eine verantwortungsvolle Beschaffungspolitik, die unsere strengen Beschaffungsverfahren unterstreicht und eine j\u00e4hrliche \u00dcberpr\u00fcfung von mindestens f\u00fcnf Lieferanten auf Basis unserer Richtlinien vorsieht.
\u00a0<\/strong>
Unsere Initiativen & Ma\u00dfnahmen:<\/strong>
Supply-Chain Standards<\/a>
Responsible Sourcing Policy<\/a>
Conflict Minerals Policy
<\/a>
Supplier Code of Conduct<\/a>
Due Diligence Form<\/a>
JAC<\/a><\/p>\t<\/div>\n\n\t\t<\/div>\n\t<\/section>\n<\/div>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\n
\n\t\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\tDiscover more<\/h2>\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t\n
\n\t\n\n
\n\t\n\n\n\t\n\t\t\t
\n\t
\n\n\t\t\t\n\t\t<\/div>\n\t\n\t<\/div>\n\t
\n\t\t
\n\tNachhaltigkeitsstrategie<\/h5>

\n\tDie A1 Group nimmt ihre \u00f6kologische und soziale Verantwortung aktiv wahr, indem sie effizientere, ressourcenschonende und damit nachhaltigere Arbeits- und Lebensweisen f\u00f6rdert.<\/p>