Stakeholder Roundtable 2025: Sustainable Partnerships – Building Competitive Advantage Together

Ganz unter dem Motto „Sustainable Partnerships: Building Competitive Advantage Together” fand der diesjährige A1 Group Stakeholder Roundtable am 29. September 2025 in Wien statt. Wir haben erneut unsere Stakeholder zu einem offenen Dialog eingeladen, um  Nachhaltigkeitsthemen rund um unsere globale Lieferkette zu diskutieren.

Um unterschiedliche Sichtweisen zum Thema Lieferkette abzubilden, nahmen insgesamt 50 internationale und nationale Stakeholder an dieser Veranstaltung teil. Unter ihnen waren  Vertreter:innen aus Politik, Behörden, Medien, Finanz- und Regulierungsinstitutionen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, NGOs, Geschäftskunden, Lieferanten und ESG-Expert:innen. Durch ihre Beiträge entstand eine offene und inspirierende Diskussion, die  es ermöglichte, aktuelle Herausforderungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten, neue Ideen zu entwickeln und gemeinsam innovative Lösungsansetzte zu erarbeiten.

Im Rahmen unseres diesjährigen Schwerpunkthemas fanden an sechs Tischen Diskussionsrunden zu verschiedenen Aspekten der Lieferkette statt. Die Themen reichten von ESG-Kriterien in der Beschaffung über Menschenrechte, die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen durch Zusammenarbeit von unterschiedlichen Playern bis hin zum Umgang mit Risiken in der Lieferkette, der Energieversorgung für Telekommunikationsunternehmen und ESG-Performance Management.

Die Gespräche mit den Stakeholdern wurden in zwei aufeinanderfolgenden Runden geführt. In der ersten Runde wurden die wichtigsten Probleme des Tischthemas identifiziert und die drei bis vier bedeutendsten davon für die nächste Runde ausgewählt. In der zweiten Runde wurden diese Themen intensiver diskutiert und verschiedene Initiativen und Handlungskonzepte entwickelt, mit denen die A1 diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen kann.

Die engen Stakeholder-übergreifenden Zusammenarbeit entlang der Lieferketten, untermalt das Engagement von A1, nachhaltige Lieferketten zu fördern, neue Kollaborationsmöglichkeiten zu erschließen und wertvollen umwelt- und gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen.

(C) Fotocredit A1 / APA Fotoservice