
Zusammenarbeit für ESG-Fortschritt in IKT-Lieferketten: Einblicke von der JAC General Assembly 2025
Im Oktober hatte die A1 Group die Ehre, die Generalversammlung 2025 der JAC auszurichten. JAC (Joint Alliance for CSR) vereint 31 globale Telekommunikationsanbieter, die sich für die Förderung von Nachhaltigkeit, Transparenz, Menschenrechten und Sorgfaltspflichten entlang der gesamten IKT-Lieferkette einsetzen. Weitere Informationen zur Arbeit von JAC finden Sie unter: Joint Alliance for CSR
Die diesjährige Versammlung konzentrierte sich darauf, CSR-Strategien voranzutreiben, indem Ressourcen und Best Practices geteilt und der Dialog zu wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen gefördert wurden. Diese Themen betreffen ESG, Risiko, Einkauf und Recht und unterstreichen die Notwendigkeit enger Zusammenarbeit und Synergien zwischen den Disziplinen, um verantwortungsvollere und widerstandsfähigere Lieferketten aufzubauen.
Die Mischung aus Breakout-Sessions, Arbeitsgruppen und lebhaften offenen Diskussionen sorgte für eine dynamische Atmosphäre und ermöglichte praxisnahe Lösungsfindung. Der Schwerpunkt lag darauf, wie unsere Branche über reine Compliance hinausgehen und gemeinsam echte Transformationen für nachhaltigere Lieferketten erreichen kann.
Die JAC-Arbeitsgruppen diskutierten die Entwicklung praktischer Lösungen wie z. B. eines Circularity Scorecards, Due-Diligence-Strategien und rechtlicher Klauseln in Einkaufsverträgen, um die nachhaltige Transformation entlang der Lieferketten zu fördern und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Zudem beleuchteten die Expert:innen gemeinschaftlich Themen wie Künstliche Intelligenz, Energieverbrauch in Rechenzentren und die wichtige Rolle von Emissions-Hotspot-Daten, um neuen Herausforderungen vorausschauend zu begegnen. Darüber hinaus wurde auf der Versammlung die Bedeutung enger Partnerschaften und eines kontinuierlichen Dialogs mit Lieferanten hervorgehoben. Dies fördert eine sinnvolle Einbindung auch von Unterlieferanten, um versteckte Risiken in der Lieferkette zu adressieren und über reine Tier-1-Audits hinauszugehen. Verantwortungsbewusster Einkauf und aktive Lieferantenbeteiligung tragen maßgeblich dazu bei, Menschenrechte und Arbeitsstandards in der gesamten Branche zu verbessern.
JAC ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Partnerschaft und Zusammenarbeit echten Fortschritt bei zentralen Nachhaltigkeitsherausforderungen in der Telekommunikationslieferkette bewirken können. Durch die Angleichung von Methoden und den Austausch zu Best Practices stellen die JAC-Mitglieder sicher, dass Fortschritte kollektiv und messbar sind – ein entscheidender Faktor angesichts der steigenden Erwartungen von ESG-Ratingagenturen, Investoren und Regulierungsbehörden.
„Partnerschaften wie JAC sind entscheidend, um wirkliche Wirkung zu erzielen und unsere Lieferketten zu transformieren. Durch das Bündeln von Fachwissen und das Angleichen von Standards beschleunigen wir Veränderungen im gesamten IKT-Ökosystem“, sagt Jana Kovandzic-Pataky, ESG-Expertin der A1 Group für nachhaltige Lieferketten, die kürzlich in den JAC Board of Directors berufen wurde.
Die A1 Group bleibt ihrem Engagement für verantwortungsvolles Sourcing und ESG-Exzellenz über alle Geschäftsbereiche und das Lieferantennetzwerk hinweg treu. Gemeinsam mit unseren JAC-Partnern gestalten wir das nächste Kapitel für nachhaltige Konnektivität.